Skip to main content

Potenziale entdecken, MehrWerte nutzen

Die spezifischen Eigenschaften des natürlichen Stils

David Städter ist bedacht und kann Dinge gut mit gewissem Abstand betrachten und Informationen genau analysieren, bevor er Entscheidungen trifft. Außerdem kann er als eine eher gemäßigte und analytisch denkende Person wahrgenommen werden. Er handelt selten überstürzt oder will sofort Ergebnisse sehen, und geht wenig hohe Risiken ein. Er kann die Tendenz haben, um mehrere Ecken zu denken und fühlt sich in sicheren und kontrollierbaren Situationen wohl.

David Städter hat eine sehr aus sich herausgehende, begeisterungsfähige, kommunikative und emotionale Art. Er hat ein sehr großes Talent dazu, die Stimmung seiner Mitmenschen durch seine Ausstrahlung aufzuhellen. Er ist sehr kontaktfreudig und optimistisch. Er schätzt eine große Vielfalt an verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten und fühlt sich in einem sich ständig ändernden Umfeld wohl.

David Städter hat ein sehr beeinflussendes und kontaktfreudiges Temperament, das mit einem Streben nach Unterhaltung und Freude einhergeht. Durch seine ansteckende Begeisterungsfähigkeit kann er außerdem kontaktfreudig und gesellig erscheinen. Er arbeitet am besten ohne Druck und kann ein dringendes Bedürfnis nach Herausforderungen und höchster Effizienz nicht wirklich nachvollziehen. Dies kann einen sanftmütigen Eindruck von ihm erwecken.

David Städter schätzt alles, was vielseitig, dynamisch und inspirierend ist, wodurch er möglicherweise etwas sprunghaft auf seine Mitmenschen wirken kann. Gleichzeitig legt er jedoch auch Wert auf Struktur, Planung und Organisation, weswegen seine Mitmenschen ihn als eine gut organisierte und systematische Person empfinden können.

David Städter verfügt über eine sehr große schöpferische und übersprudelnde Spontaneität, die sich nicht mit Details aufhält, und ihn besonders originell wirken lassen kann. Gleichzeitig hat er auch eine – allerdings weniger ausgeprägte – Seite, die sich gerne an Regeln und feste Verfahren hält.

David Städter tut sich manchmal schwer damit, Anderen seine volle Aufmerksamkeit zu schenken und sich in sie hineinzuversetzen. Er hat ein kooperatives, freundliches und tolerantes Wesen und lebt gerne in Harmonie. Seine Mitmenschen können ihn als eine friedliebende Person empfinden.

Ihre allgemeinen Eigenschaften

Sie sind der Typ „KOMMUNIKATOR“ auf Position 61 des AECdisc®-Rads. Das AECdisc®-Rad finden Sie in der Mitte und auf der letzten Seite Ihrer Potenzialanalyse.
Sie zeichnen sich vor allem durch Ihre umgängliche, kommunikative Seite, durch Ihren Optimismus und Ihr Streben nach Vergnügen aus. Sie haben auch eine introvertiertere Seite, die sich durch Analyse und Reflexion ausdrückt.

Sie lieben es, offen und frei von Regeln zu kommunizieren. Ihr fröhliches, charmant wirkendes Wesen und Ihre Begeisterung, die Sie auf Andere übertragen, bringen Ihnen leicht viele Sympathien ein. Dies verschafft Ihnen die Beliebtheit, nach der Sie streben. Wegen Ihres Bedürfnisses nach sozialer Anerkennung stehen Sie auch gerne im Mittelpunkt. Manchmal können Sie auch von Ihrer Emotionalität Abstand nehmen und eher mit faktenbasierter Logik vorgehen.

Sie sehen vor allem die guten Seiten an Menschen und Situationen und gewinnen leicht Freunde. Diese schätzen insbesondere Ihre Fröhlichkeit und Ihr ungezwungenes Wesen im Umgang mit Anderen.
Ihre Stärken liegen in Ihrer Leichtigkeit, mit Anderen zu kommunizieren, sie zu motivieren und zu beeinflussen, in Ihrer Geselligkeit, Ihrer Begabung, Andere mitzureißen, Ihrer Begeisterungsfähigkeit und Ihrer Originalität. Außerdem verfügen Sie über ein großes Talent, zur Entspannung einer unangenehmen Atmosphäre beizutragen und Menschen aufzuheitern. Grundsätzlich lieben Sie das Leben und schaffen es, Anderen Freude daran zu vermitteln. Sie haben Freude am Feiern und sind gerne in Gesellschaft. Gelegentlich können Sie aber auch eine Distanz an den Tag legen, deren Kälte im starken Gegensatz zu Ihrem kontaktfreudigen Wesen steht.

Pessimistische, negative Menschen verunsichern Sie. Sie haben immer eine Anekdote parat, um sie und sich selbst daran zu erinnern, wie wunderbar das Leben ist. Ihre natürliche Originalität widmen Sie mehr dem Gesamtbild und weniger den Details. Sie vertrauen auf Ihre Kontakt- und Improvisationsfähigkeiten. Stillstand langweilt Sie schnell. Sie mögen weder Routine noch den Status quo. Vielmehr bevorzugen Sie originelle Projekte, solange sie keine besonderen Risiken aufweisen. Sie können dabei Ihre Fähigkeit, objektiv Abstand von Dingen zu nehmen, nutzen.

Sie legen eine starke, extrovertierte und kontaktfreudige Emotionalität an den Tag. Es könnte auch sein, dass Sie innere und/oder äußere Stille meiden, weil diese Ihnen eher Angst macht – vor allem, wenn sie schwer einzuordnen ist.
Für Ihre Motivation sind insbesondere Vergnügen und Freiheit wichtig, aber wenn nötig, können Sie sich auch anpassen und sich an von Anderen aufgestellte Regeln halten – vor allem, wenn sie Ihrem Streben nach Vergnügen förderlich sind. Trotzdem neigen Sie eher dazu, sich lieber an Ihre eigenen Regeln zu halten. Andere beneiden Sie um Ihren Optimismus, Ihre Spontaneität und Ihre Eigenschaft unkonventionell zu sein, sich außerhalb von ausgetretenen Pfaden zu bewegen. Aber auch

Ihre Bemühungen, sich an bestehende Vorgaben zu halten, selbst wenn sie Ihnen einengend erscheinen mögen, bringen Ihnen die Anerkennung von Anderen ein.
Ihre Spontaneität und Ihr Streben nach Vergnügen können dazu führen, dass Sie sich mit der rationalen, harten und nüchternen Seite der Realität unwohl fühlen. Sie neigen dazu, diese unbequeme Komponente außer Acht zu lassen, da sie für Sie zu logisch und kalkuliert ist. Sie können dennoch mit allem gut umgehen, was pragmatisch oder auf Effizienz ausgerichtet, rational oder organisiert zu sein scheint. Nichtsdestotrotz könnten Sie die Notwendigkeit von Zielen und Ergebnissen und die Einhaltung von Regeln und Strukturen bei der Verwirklichung von Gemeinschaftsprojekten nicht ausreichend beachten.

Sie zeigen möglicherweise die Tendenz, ausschließlich auf sich selbst und Andere bezogen zu kommunizieren, den reinen Tatsachen hingegen aber nicht die notwendige Beachtung zu schenken. Andere Menschen könnten daher denken, Sie seien etwas wirklichkeitsfern und unsachlich.
Am häufigsten laufen Sie Gefahr, mit dem „ANALYTIKER“ – Ihrem Komplementärtyp – in Konflikt zu geraten, den Sie möglicherweise als übermäßig rational, faktenorientiert und vielleicht als Haarspalter betrachten. Seine analytische Rationalität steht nämlich im starken Gegensatz zu Ihrer emotionalen Spontaneität.

Ihre Talente für das Unternehmen

  • ist sehr gesellig und kontaktfreudig
  • sprudelt vor originellen Ideen
  • ist sehr spontan und optimistisch
  • schlichtet Konflikte
  • hat eine Vorliebe für parallel ausgeführte und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • kann mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen
  • fühlt sich in einem oft wechselnden Umfeld wohl
  • ist fähig, objektiv von Dingen Abstand zu nehmen
  • kann sorgfältig und organisiert sein
  • kann sich, falls nötig, auf diplomatische Weise anpassen
  • ist tolerant
  • ist eher kooperativ
  • bevorzugt Konsens

Die spezifischen Eigenschaften Ihres natürlichen Stils
Dieser Abschnitt beschreibt spezifische Eigenschaften Ihres natürlichen Stils. Diese Verhaltensmerkmale ergeben sich aus Ihren Antworten auf dem Fragebogen.

Diese spezifischen Eigenschaften beschreiben unter anderem auch, wie Andere Sie wahrnehmen. Selbst wenn dies nicht immer mit Ihrer wahren Persönlichkeit übereinstimmt, ist es trotzdem wichtig, dass Sie sich dieser Fremdwahrnehmungen bewusst sind.

Ihre allgemeinen Eigenschaften
In diesem Abschnitt werden Ihre allgemeinen Verhaltenseigenschaften beschrieben, die sich aus Ihrer Position innerhalb der 68 Felder auf dem AECdisc®-Rad ergeben.

Ihre allgemeinen Verhaltensmerkmale werden auf den folgenden Seiten unter Berücksichtigung Ihrer Antworten auf dem Fragebogen genauer erläutert.

Ihre Talente für das Unternehmen

Dieser Abschnitt beschreibt Ihre Talente und Qualitäten, die Sie in einem Unternehmen einbringen können.

Überprüfen Sie, ob diese Qualitäten in Ihrer jetzigen Arbeitssituation gut eingesetzt werden oder wie ihr Einsatz optimiert werden kann.

Ihr optimales Umfeld

  • zahlreiche und verschiedenartige persönliche Kontakte
  • die eigene Individualität auf originelle Weise ausdrücken können
  • große Bewegungs- und Handlungsfreiheit
  • ein Arbeitsumfeld, das eine schnelle Reaktionsfähigkeit und Flexibilität verlangt
  • zahlreiche und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • schnelles Hin- und Herwechseln zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten
  • Detailarbeit, die Qualitätsbewusstsein erfordert
  • ein ordentlicher und strukturierter Arbeitsplatz
  • Respektierung festgelegter Kriterien
  • Beteiligung an Veränderungen, die von Anderen initiiert werden
  • Rahmen, der es ermöglicht, Krisen und Veränderungen eher friedlich, ruhig und konfliktfrei anzugehen

Was Ihre Gesprächspartner bei der Kommunikation mit Ihnen beachten sollten

Ihre Gesprächspartner sollten: 

  • Ihre Meinungen, Ideen und Träume unterstützen
  • Ihnen Zeit geben, sich zu artikulieren
  • Ihre Originalität anerkennen
  • dem Vergnügen eine besondere Stellung einräumen
  • Ihren starken Enthusiasmus anerkennen und mit Ihnen teilen
  • Ihr sporadisches Zuhörverhalten akzeptieren
  • sich zügig und ohne Umschweife ausdrücken, da Sie wenig Wert auf Differenziertheit legen
  • klar, präzise und faktenorientiert vorgehen
  • nicht zu viel Nähe aufbauen
  • sich nicht von Emotionen vereinnahmen lassen
  • sich die Zeit nehmen, Ihr Einverständnis einzuholen
  • Ihnen Zeit lassen, um Fragen zu stellen
  • sich Ihrer Mitarbeit und Ihres Einverständnisses versichern

Was Ihre Gesprächspartner bei der Kommunikation mit Ihnen vermeiden sollten

Dieses Verhalten sollten Ihre Gesprächspartner vermeiden: 

  • Sie in Regeln ersticken
  • kurz angebunden, kühl und verklemmt sein
  • Sie von oben herab behandeln
  • sich von Ihrem übersprudelnden Temperament überwältigen lassen
  • pessimistisch sein
  • zu methodisch vorgehen
  • sich durch Ihre Keckheit verwirren lassen
  • sich zu aufmerksam zeigen, da Ihnen das unheimlich ist
  • Behauptungen aufstellen, ohne sie beweisen zu können
  • übermäßig locker sein
  • zu viel über die eigenen Befindlichkeiten sprechen
  • ungeduldig sein
  • Sie auf autoritäre Weise leiten
  • laut sprechen

Was Ihre Gesprächspartner bei der Kommunikation mit Ihnen vermeiden sollten
Dieser Abschnitt beschreibt Verhaltensmuster, die man vermeiden sollte, wenn man erfolgreich mit Ihnen kommunizieren möchte..

Es wird empfohlen, diesen Abschnitt den Menschen zu zeigen, mit denen Sie viel kommunizieren und/oder mit denen Sie eventuell Kommunikationsschwierigkeiten haben.

Was Ihre Gesprächspartner bei der Kommunikation mit Ihnen beachten sollten
Mit den folgenden Anregungen können Ihre Gesprächs- und Verhandlungspartner die Kommunikation mit Ihnen deutlich verbessern.

Es wird empfohlen, diesen Abschnitt den Menschen zu zeigen, mit denen Sie häufig kommunizieren und/oder mit denen Sie Kommunikationsprobleme haben.

Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung durch Andere

Es ist wichtig zu verstehen, dass Andere uns unter Umständen anders und eventuell sogar kritischer sehen, als wir es selbst tun – vor allem, wenn wir unter Stress stehen. Auch, wenn sich unsere Persönlichkeit stark von der des Anderen unterscheidet, kann dies eine unterschiedliche Wahrnehmung hervorrufen.

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die eventuellen Unterschiede zwischen Ihrer Selbstwahrnehmung und der Art, wie Andere Sie wahrnehmen.

Ihr Komplementärtyp

Ihr Komplementärtyp ist der „ANALYTIKER“ auf dem AECdisc®-Rad, das Sie in der Mitte und auf der letzten Seite Ihrer Potenzialanalyse finden.
Er zeichnet sich vor allem durch seine Konsequenz bezüglich der Einhaltung von Regeln, durch seine Ernsthaftigkeit und Genauigkeit sowie durch seine Fähigkeit, Dinge mit gewissem Abstand betrachten und analysieren zu können, aus. Er nimmt sich Zeit, um diplomatisch, rational und strukturiert auf Personen und Situationen einzugehen. Gleichzeitig und paradoxerweise kann er ein spontanes, originelles und kommunikatives Verhalten an den Tag legen, das zu seiner nüchternen Rationalität im Kontrast steht. 

Um seiner Gestaltungskraft ein solides und objektives Fundament zu geben, hält sich Ihr Komplementärtyp genau an Regeln, Verfahrensweisen und Vorschriften. Er fühlt sich wohler bei der Analyse von Arbeitsvorgängen als durch das Erzielen konkreter Ergebnisse. Es fällt ihm leicht, Dinge objektiv und mit Abstand zu betrachten, was besonders in Krisenzeiten geschätzt wird. Außerdem schätzen seine Mitmenschen seinen Enthusiasmus. 

Seine Fähigkeit, nur nach reiflicher Überlegung gut kalkulierte Risiken einzugehen, gehört zu seinen größten Stärken. Ihr Komplementärtyp trifft nur dann endgültige Entscheidungen, wenn er alle dazu erforderlichen Informationen eingeholt hat. Dabei läuft er manchmal Gefahr, sich in der Menge an Informationen zu verlieren. Seine Qualitätsansprüche können ihn manchmal perfektionistisch und übermäßig kritisch wirken lassen. Seine gesellige und freundliche Art kann dann ausgleichend wirken. 

Ihr Komplementärtyp mag ein beständiges, klar definiertes und strukturiertes Umfeld mit präzisen und nachvollziehbaren Anweisungen und sucht gleichzeitig nach abwechslungsreichen Tätigkeiten. Plötzliche Veränderungen in seinem Tätigkeitsbereich schätzt er nicht, sowie im Allgemeinen auch nichts, was nicht im Voraus geplant ist. Aufgrund seines beharrlichen, disziplinierten und beständigen Wesens und seines hohen Maßes an Detailorientierung strebt er immer nach beständiger, rationaler Ordnung und meidet emotionale Turbulenzen. Dies kann auch dazu führen, dass er Chaos, Konflikte, Innovation und plötzliche Veränderungen fürchtet, weil diese seine geordnete Struktur beeinträchtigen könnten. Er hat jedoch auch eine humorvolle Seite, die in ihm ruht und gelegentlich zutage tritt. 

Seinem Ordnungsbedürfnis entspricht eine auf Fakten, Zahlen und Regeln aufgebaute Logik. Ihr Komplementärtyp stützt sich bei der Einführung von Innovationen auf seine originelle Art und Weise auf Vorschriften und Regeln und achtet beharrlich auf deren Einhaltung. Seine Originalität wirkt dabei unterstützend.
Ihr Komplementärtyp geht nicht leicht aus sich heraus und seine zurückhaltende Ausstrahlung beruht auf Vorsicht,

Anpassungsfähigkeit, Geduld und gründlicher Analyse der Situation. Er mag nichts, was ihm irrational oder unkontrolliert erscheint, wie z.B. unvorhersehbare emotionale Ausbrüche. Durch sein kontrolliertes Wesen lässt er sich nicht durch solche emotionalen Situationen und Befindlichkeiten beirren und ist in der Lage, stets sachliche und logisch fundierte Beweggründe für seine Entscheidung oder Meinung zu geben. Diese große Stärke kann gleichzeitig auch eine seiner Schwächen darstellen. Sein Streben nach Perfektion und sein Wunsch, vor der „richtigen” Entscheidung alle möglichen Alternativen rational und äußerst gründlich zu untersuchen, könnten dazu führen, dass sich Ihr Komplementärtyp anstehenden Entscheidungen mit viel Zeitaufwand widmet und eventuell die zwischenmenschlichen Beziehungen dabei zu kurz kommen. Die Komplexität und die Unberechenbarkeit von emotionalen Beziehungen verunsichern ihn manchmal, da hierbei klare und eindeutige Regeln fehlen. Seine mangelnde Leichtigkeit im Umgang mit anderen Menschen kann als steif und unzugänglich empfunden werden – zumal er „emotionaler Überschwänglichkeit” auch meist kritisch gegenübersteht. In solchen Fällen könnte er dazu neigen, sich durch übermäßige Rationalität davor zu schützen, vor allem, wenn seine humorvolle Seite gerade nicht zutage tritt. 

Es könnte ihm und der Wahrnehmung von ihm durch Andere gut tun, wenn er sich etwas offener gegenüber der unberechenbaren menschlichen Natur zeigen würde.
Ihr Komplementärtyp hat möglicherweise die Tendenz, anderen Menschen und ihren Emotionen zu wenig Beachtung zu schenken oder sie mithilfe von Regeln und Verfahrensweisen auf Distanz zu halten. Auf Andere könnte er daher sehr rational, kühl und faktenorientiert wirken. 

Am häufigsten läuft Ihr Komplementärtyp Gefahr, mit dem „KOMMUNIKATOR“ – also mit Ihrem Typ – in Konflikt zu geraten, den er möglicherweise als realitätsfern oder angeberisch einschätzt. Dessen emotionale Spontaneität steht nämlich im starken Gegensatz zu seiner nüchternen, analytischen Rationalität. 

Schlüssel zur Motivation

David Städter möchte: 

  • ein Arbeitsklima, das viel Raum für Vergnügen lässt
  • soziale Anerkennung und offizielles Lob, die ihn in seinen Träumen und Wünschen bestärken
  • Arbeitsbedingungen, die ihm eine große Redefreiheit ermöglichen
  • spannende und interessante Projekte
  • unterschiedliche Tätigkeiten
  • häufige Veränderungen
  • keine Routineaufgaben erledigen müssen
  • Personal, das die Auftragsbegleitung übernimmt
  • Präzisionsarbeit leisten
  • klare Vorgaben
  • eine feste Planung mit wenigen Änderungen
  • logische Argumente
  • Ruhe und Harmonie
  • eine verständnisvolle Teamleitung
  • eine Evaluierung der Arbeit, die nicht nur Erfolgsziffern berücksichtigt
  • ausreichend Zeit zum Nachdenken und Handeln
  • ein beständiges Umfeld
  • eine nachvollziehbare Vorgehensweise

Aspekte der Führung

David Städter benötigt: 

  • hohe persönliche Anerkennung
  • eine Atmosphäre, in der seine Ausstrahlung zur Geltung kommt
  • eine Teamleitung, die seine optimistische Spontaneität respektiert und unter Kontrolle hat
  • Fristen für seine Arbeit
  • den Besitz Anderer respektieren
  • größere Beständigkeit
  • aufmerksamer gegenüber Anderen sein
  • eine konkrete Aufgabe
  • wenige kurzfristige Änderungen bei der Organisation von Dingen
  • einen kalkulierbaren und strukturierten Rahmen
  • ein Arbeitsklima, das Mitsprache fördert
  • Unterstützung im Fall von neuen oder schwierigen Aufgaben
  • Methoden zur Aushandlung von Konflikten
  • widersprechen können und lauter werden, wenn er weiß, dass er recht hat
  • Unterstützung dabei, direkter zu sein

Ihr Komplementärtyp
In diesem Kapitel werden die allgemeinen Verhaltensmerkmale Ihres Komplementärtyps beschrieben, so wie er sich aus Ihrer Position auf dem AECdisc®-Rad ergibt.

Die Verhaltensmerkmale Ihres Komplementärtyps sagen etwas über Sie selbst und Ihren „Schatten“, wie C. G. Jung es nannte, aus. Er repräsentiert Ihre weniger entwickelten oder gar unbekannten Eigenschaften.

Ihr Komplementärtyp wird der Einfachheit halber in maskuliner Form beschrieben, steht aber auch für die weibliche Form.

Aspekte der Führung
Dieser Abschnitt führt Elemente an, die es Ihnen ermöglichen, dank eines passenden Managements Ihr Bestes geben zu können.

Reden Sie mit Ihrem Manager darüber, damit er gegebenenfalls seine Art, Sie zu leiten, anpassen kann.

Schlüssel zur Motivation
Menschen arbeiten besser, wenn sie ihre Fähigkeiten in einem Umfeld anwenden können, das ihnen Raum dazu lässt.

Prüfen Sie, was Ihnen dabei helfen könnte, Ihre Erfolge und Schwierigkeiten besser zu verstehen.

Close Menu

Wie Sie mich erreichen:

Tel.: +49 (0)157 4593993
Fax: +49 (0)3222 4085311
Email: mail@david-staedter.de

Skype:

Facebook:
Instagram:
LinkedIn:
XING:
Twitter:

× Kontaktieren Sie mich hier!